21.10.2020
Die BDH-Klinik Greifswald zeigt: Klimaschutz im Krankenhaus kann gelingen. Mitte September nahm die Klinik eine eigene Photovoltaik-Anlage (PVA) in Betrieb
Die BDH-Klinik Greifswald zeigt: Klimaschutz im Krankenhaus kann gelingen. Mitte September nahm die Klinik eine eigene Photovoltaik-Anlage (PVA) in Betrieb. Sie ist Teil eines innovativen Konzepts, das dem Krankenhaus hilft, seine benötigten Ressourcen umweltschonend selbst zu produzieren und sparsam einzusetzen. „Mit der Anlage kann die BDH-Klinik Greifswald den CO2-Ausstoß pro Jahr um 104 Tonnen verringern. Ein wichtiger Beitrag der Klinik, um unseren Teil zur Erreichung der Klimaziele zu leisten“, betonte Klinikgeschäftsführer Roger Gierczak. Die Kollektoren haben eine Fläche von knapp 1.000 m² und erzeugen etwa 180.000 kWh Strom pro Jahr. Die Anschaffungskosten beliefen sich auf 180.000 Euro. Für den gut dreimonatigen Aufbau der Photovoltaik-Anlage wurde zeitweise der Parkplatz gesperrt, um die einzelnen Elemente per Kran auf das Dach zu befördern.
„Wir verbrauchen den erzeugten Strom komplett selbst“, erklärt der technische Leiter der Klinik, Karsten Nietz. Mittels Anbindung ans Internet können die korrekte Funktion der Anlage sowie die erzeugte Energiemenge jederzeit überwacht werden. Außerdem wurden zu Beginn des Jahres die letzten 100 Leuchtmittel in der BDH-Klinik durch umweltfreundliche LEDs ersetzt. „Die nun eingesparte Energiemenge entspricht dem Jahresbedarf von zwölf Einfamilien-Haushalten“, so Nietz.
Der BDH, der große deutsche Sozialverband und Klinikträger, ist führend auf dem Gebiet der Rehabilitation von neurologischen Patienten. Der BDH bietet soziale und sozialrechtliche Beratung und professionelle Vertretung vor Behörden und den Instanzen der Sozialgerichtsbarkeit sowie ehrenamtliche soziale Betreuung an.
Der BDH hat in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation Pionierarbeit geleistet und Einrichtungen gegründet, die bis heute Maßstäbe setzen und von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, den Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und Versorgungsämtern sowie der Bundesanstalt für Arbeit in Anspruch genommen werden. In der Trägerschaft des BDH befinden sich heute fünf über ganz Deutschland verteilte neurologische Kliniken in Braunfels (Hessen), Elzach (Baden-Württemberg), Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), Hessisch Oldendorf (Niedersachsen) und Vallendar (Rheinland-Pfalz) . Dazu kommen die BDH-Klinik Waldkirch für Chirurgie und Innere Medizin, das Rehabilitationszentrum für Jugendliche in Vallendar und das BDH-Therapiezentrum Ortenau mit Standorten in Offenburg und Gengenbach.
Die stationäre neurologische Rehabilitation in den BDH-Kliniken nimmt einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Leistungsangebotes des BDH ein, um Menschen nach einem Unfall oder sonstiger neurologischer und geriatrischer Krankheit Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben zu bieten.
Melden Sie sich hier zum bundesweiten Newsletter des BDH an.
BDH Bundesverband Rehabilitation • Lievelingsweg 125 • 53119 Bonn • Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0 • E-Mail schreiben
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096
BDH Bundesverband Rehabilitation
Lievelingsweg 125
53119 Bonn
Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096