12.05.2018
Einer der Höhepunkte des Maimarkts 2018 war einmal mehr die Vortragsreihe des BDH. Fast fünfzig Referentinnen und Referenten - allesamt ausgewiesene Experten ihrer Fächer - hatte Günther Raab, Vorsitzender des BDH-Kreisverbandes Karlsruhe und bewährter Organisator der Vortragsreihe, versammelt.
Brillantes Infotainment quer durch alle Disziplinen der Medizin - auf diesen Nenner läßt sich die Fülle dessen, was die Zuhörerinnen und Zuhörer im Rahmen der Sonderschau Inklusion im Medizin-Auditorium zu hören und sehen bekamen, am besten bringen. Eingeführt von Günter Raab informierten Kapazitäten aus den umliegenden Universitätskliniken, aber auch aus den neurologischen Rehabilitationszentren des BDH im Ehrenamt und allgemeinverständlich über neueste Entwicklungen in ihren Fachbereichen und moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Alle standen sie hinterher noch für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung - und deren gab es viele. "Medizin zum Anfassen, anschaulich und plastisch präsentiert, darum geht es in dieser Reihe", erklärte Raab und zog eine positive Bilanz: "Wir haben die Menschen erreicht.!" Auch die Bundesvorsitzende des BDH Bundesverband Rehabilitation, Ilse Müller, verschaffte sich einen Eindruck von der Vortragsreihe und machte im Interview mit dem Südwestfunk deutlich, warum der BDH hier Präsenz zeigt: "Als Sozialverband zielen wir auf die Mitte der Gesellschaft. Hier erreichen wir die Menschen mit Ihren Fragen und ihren Bedürfnissen. Sie bedankte sich bei Günter Raab für die herausragende Organisation der Vortragsreihe, die auf dem Maimarkt längst Kultstatus hat, wie auch Maimarktchefin Stefany Goschmann gerne bestätigte, die es sich nicht nehmen ließ, die Bundesvorsitzende persönlich zu begrüßen.
Der BDH, der große deutsche Sozialverband und Klinikträger, ist führend auf dem Gebiet der Rehabilitation von neurologischen Patienten. Der BDH bietet soziale und sozialrechtliche Beratung und professionelle Vertretung vor Behörden und den Instanzen der Sozialgerichtsbarkeit sowie ehrenamtliche soziale Betreuung an.
Der BDH hat in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation Pionierarbeit geleistet und Einrichtungen gegründet, die bis heute Maßstäbe setzen und von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, den Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und Versorgungsämtern sowie der Bundesanstalt für Arbeit in Anspruch genommen werden. In der Trägerschaft des BDH befinden sich heute fünf über ganz Deutschland verteilte neurologische Kliniken in Braunfels (Hessen), Elzach (Baden-Württemberg), Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), Hessisch Oldendorf (Niedersachsen) und Vallendar (Rheinland-Pfalz) . Dazu kommen die BDH-Klinik Waldkirch für Chirurgie und Innere Medizin, das Rehabilitationszentrum für Jugendliche in Vallendar und das BDH-Therapiezentrum Ortenau mit Standorten in Offenburg und Gengenbach.
Die stationäre neurologische Rehabilitation in den BDH-Kliniken nimmt einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Leistungsangebotes des BDH ein, um Menschen nach einem Unfall oder sonstiger neurologischer und geriatrischer Krankheit Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben zu bieten.
BDH Bundesverband Rehabilitation • Lievelingsweg 125 • 53119 Bonn • Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0 • E-Mail schreiben
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096
BDH Bundesverband Rehabilitation
Lievelingsweg 125
53119 Bonn
Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096