Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der schleichende demografische Wandel wird – ohne Reformen – zu Schieflagen im Gesundheitssystem und mehr Behinderung in der Gesellschaft führen. Darauf weist eine aktuelle Analyse hin.

Demographischer Wandel, Gesundheit und Behinderung – Reform tut not

Was ist gemeint? In den nächsten zwanzig Jahren werden in Deutschland die Babyboomer aus dem Berufsleben ausscheiden. Die Erwerbsarbeit muss dann von der zahlenschwachen „Pillenknick“-Generation geleistet werden.
Ohne Anpassungen an diese demografische Entwicklung wird das deutsche Gesundheitssystem nicht in der Lage sein, eine zu erwartende ansteigende Zahl alter Menschen in der Bevölkerung (+5,2 Mio) mit einer zu erwartenden abnehmenden Erwerbsbevölkerung (-6,7 Mio) medizinisch zu versorgen.
Betroffen ist bereits jetzt die Versorgung schwerkranker und selbsthilfe-eingeschränkter Menschen. Hier gibt es noch gute Akutbehandlung, aber bereits Engpässe in der postakuten rehabilitativen Versorgung. Es droht damit ein Mehr an Behinderung bei den Betroffenen, was bei adäquater Behandlung zu vermeiden wäre.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, DGNR hatte das Thema der zunehmenden demografischen Verschiebung bei einer ihrer Jahrestagungen aufgegriffen und interdisziplinär bearbeitet.
Im Nachgang hat eine Autorengruppe, zu der auch BDH-Forschungsdirektor Thomas Platz zählt,  medizinische, ökonomische und politische Analysen und Diskussionsergebnisse zusammengefasst. Diese sind jetzt im Fachorgan „Nervenarzt“ zum kostenfreien Abruf veröffentlicht: Teil 1: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01415-x Teil 2: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01416-w .

Ein wichtiges Ergebnis der Analysen ist:
Das System der Neurorehabilitation muss nachhaltig gestärkt und die Akutbehandlung muss besser mit der postakuten rehabilitativen Patientenversorgung verzahnt werden - nicht nur zur Korrektur aktueller Versorgungseinschränkungen, sondern vor allem zur Vermeidung einer schleichenden Dekompensation des Gesamtsystems mit Überlastung der Versorgenden und Mangelversorgung von durch Behinderung Bedrohter.