Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einkaufen ohne Barrieren

10. Juli 2024

Kunden mit Behinderungen und Beeinträchtigungen sind im Lebensmitteleinzelhandel oft nach wie vor auf sich allein gestellt. Die Fachzeitschrift "Lebensmittelpraxis" sprach mit dem BDH und weiteren Behindertenvertretern darüber, was jetzt zu tun wäre.

[...] Es ist also ein ordentliches Pfund, wenn Urbach verlangt: „Der Lebensmitteleinzelhandel muss dringend Maßnahmen ergreifen, die Menschen mit Behinderungen zeigen, dass sie überhaupt in die Geschäfte kommen können“ ‒ und dort willkommen sind.

Es geht entscheidend um Teilhabe, Menschenrechte, Menschenwürde. Doch es geht auch um „Barrierefreiheit als Wirtschaftsfaktor“, wie das BDH-Vorstandsmitglied hervorhebt. Nach aktuellsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes lebten Ende 2021 in Deutschland rund 7,8 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten schweren Behinderung, sprich: einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 100. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 9,4 Prozent. Insgesamt 13 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine amtlich anerkannte Behinderung. Hinzu kommen 15,6 Prozent der Bevölkerung mit einer Beeinträchtigung. Wenn das keine riesige Kundengruppe ist, was dann? [...]