27. März 2025
Verständnis, Wertschätzung und Akzeptanz schaffen ein gutes und erfolgsversprechendes Arbeitsverhältnis – ganz besonders, wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen.
An der BDH-Klinik Greifswald findet man in jeder Berufsgruppe ausländisches Personal. Seit 2023 wirbt die Klinik nicht nur aktiv um regionale, sondern auch um ausländische Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung als Pflegefachkraft mit dem Fokus auf den Herkunftsländern Iran und Indien. Nur so kann dem stetig größeren Fachkräftemangel effizient begegnet werden und die Gesundheitsversorgung vor Ort bestmöglich gesichert werden.
Wichtigste Voraussetzung für die Bewerbung ist dabei das Deutsch-Sprachzertifikat B2. Die angehenden Azubis bemühen sich bereits vorab in ihren Heimatländern in Eigeninitiative darum, anschließend finden Vorauswahlgespräche statt.
In Deutschland angekommen ist dann Christopher Roßi ihr wichtigster Ansprechpartner. Er ist Integrationsbeauftragter an der Klinik und kümmert sich nicht nur um die Anwerbung der Azubis, sondern auch um organisatorische Fragen, weiterführende klinikinterne Sprachkurse und einen regelmäßigen Austausch.
„Der Fachkräftemangel ist ein deutschlandweites Thema, in Mecklenburg-Vorpommern aber durchaus regional verstärkt. Wir sind offen für alle Kulturen und schätzen die Vielfalt in unserem Team. Viel Wert legen wir darauf, neue kulturelle Einflüsse Schritt für Schritt in die Zusammenarbeit einfließen zu lassen und so die neuen Azubis erfolgreich zu integrieren“, erklärt Roßi.
Als Grundlage gab es im letzten Jahr einen Workshop in der Klinik unter dem Motto: „Interkulturelle Ausbildung - eine Chance für ALLE“, mit den Lehrerinnen und Lehrern der Berufsfachschule, den Azubis, Therapeutinnen und Therapeuten, den Praxisanleitern und dem Vorsitzenden der indischen Gesellschaft in Deutschland.
„Zugleich räumen wir den langjährigen Mitarbeitenden viel Zeit ein, um sich auf die neuen Kolleginnen und Kollegen einzustellen und so eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu gestalten. Das gesamte Klinikpersonal, insbesondere aber die Pflegerinnen und Pfleger, Therapeutinnen und Therapeuten, begleiten die Auszubildenden täglich mit großem Engagement und meistern diese Aufgabe hervorragend“, so Roßi.
Bereits vor Ausbildungsbeginn lädt die BDH-Klinik alle angehenden Azubis zu einem Workshop ein, in dem Fragen rund um das Leben in Greifswald und die Pflegeausbildung besprochen werden. Auch im Laufe der Ausbildung werden Freizeitaktivitäten angeboten, im Dezember besuchten die Azubis beispielsweise gemeinsam den Weihnachtsmarkt. Die indischen Azubis revanchierten sich mit der Einladung zum Ernte- und Kulturfest Onam. Alle hatten viel Spaß bei traditionellen landestypischen Gerichten, Tanzvorführungen und Spielen.
Die indischen und iranischen Azubis sehen es als absolute Chance, hier in Deutschland ihre Ausbildung machen zu dürfen und arbeiten hart dafür, diese auch erfolgreich abzuschließen. Sie alle wollen auch hierbleiben. Trotz aktueller gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen ist die Klinik zuversichtlich, ihren Bedarf an Pflegefachkräften mit ihrer Hilfe auch zukünftig erfolgreich decken zu können.
Auch die BDH-Klinik Vallendar verfolgt eine ganzheitliche Strategie zur Integration internationaler Fachkräfte. Neben der sprachlichen und fachlichen Qualifizierung der Pflegekräfte ist vor allem die soziale und kulturelle Integration ein wesentlicher Bestandteil des Konzeptes. „Sprache ist der Schlüssel, um in Deutschland anzukommen. Dabei geht es nicht nur um Fachkommunikation, sondern auch um die soziale Einbindung im Team und im Alltag“, sagt Jörg Biebrach, Pflegedienstleiter der BDH-Klinik Vallendar.
Seit 2024 arbeitet die Klinik mit der Agentur Kaam-in zusammen, die spezialisiert ist auf die Vermittlung und Integration indischer Pflegekräfte und Auszubildenden. Die von Baicy Terbrüggen gegründete Agentur bietet nicht nur eine gezielte sprachliche Vorbereitung in einer eigenen Sprachschule in Kerala, sondern sorgt auch für einen reibungslosen bürokratischen Ablauf und eine enge Betreuung der Kunden. „Unsere Kandidaten kommen mit einem Ziel nach Deutschland: Sie wollen langfristig hier arbeiten. Wir begleiten sie auf diesem Weg – von der ersten Auswahl bis zur erfolgreichen Einarbeitung in den Kliniken“, erklärt Baicy Terbrüggen.
Dies ist Teil des umfassenden „Rundum-Sorglos-Pakets“ von Kaam-in. Dazu gehört nicht nur die Vermittlung der Pflegekräfte, sondern auch die Organisation von Visum, Flug und allen notwendigen Arbeitspapieren. Das Besondere an der Kaam-in UG: Auch nach der Ankunft der Pflegekräfte endet die Zusammenarbeit nicht. „Wir übernehmen weiterhin die Verantwortung für die von uns vermittelten Pflegekräfte und achten besonders darauf, dass Standards und Prozesse eingehalten werden, um einen respektvollen und wertschätzenden Umgang zu gewährleisten“, erklärt die Gründerin. Ein durch deutsche Krankenpfleger geführter Pflegekurs sowie eine eigens entwickelte Weiterbildungs-App hilft den Pflegekräften, sich auf verschiedene Krankheitsbilder und die Wichtigkeit der deutschen Grundpflege sowie Pflegemaßnahmen vorzubereiten.
Bereits im März 2024 hatte die neurologische Fachklinik die ersten indischen Pflegekräfte durch Kaam-in gewonnen. Diese befinden sich in der Anerkennungsphase von Pflegehelfern zu Pflegefachkräften und stehen kurz vor der Prüfung.
Aktuell sind die nächsten Rekrutierungsrunden in der Vorbereitung. In sorgfältig geführten Video-Interviews werden junge Auszubildende ausgewählt, um sicherzustellen, dass sie sowohl sprachlich als auch persönlich zur Klinik passen. Ziel ist es, im Herbst motivierte junge Menschen in das Team zu integrieren. Dabei legt die BDH-Klinik besonderen Wert darauf, dass die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur eine gute Qualifizierung erhalten, sondern sich auch langfristig wohlfühlen und sich gut in das Team und das soziale Umfeld einfügen.
Kaam-in und die BDH-Klinik Vallendar sehen in der Kooperation ein langfristiges Modell für eine nachhaltige Fachkräftegewinnung und eine erfolgreiche Integration ausländischer Pflegekräfte in das deutsche Gesundheitssystem.