Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  

Teilhabe trotz Beeinträchtigung

14. März 2025

Projekttag der 4. Klasse der Käthe-Kollwitz-Grundschule im Haus der Begegnung mit Unterstützung der BDH-Klinik Greifswald.

Die Schüler der 4. Klasse in der Käthe-Kollwitz-Grundschule lesen in ihrem Unterricht das Buch „Die bunte Bande“, eine fröhliche bunte Geschichte über das Zusammenleben von Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen. Die Texte sind in Alltagssprache, in leichter Sprache und in Blindenschrift abgebildet.

Um zu sehen, welche Möglichkeiten es noch gibt, trotz einer Beeinträchtigung am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben, aber auch welche Hürden es noch gibt, sind die Schüler im Rahmen ihres Projektes in das Haus der Begegnung gekommen.

Hier zeigte ihnen die Selbsthilfe Gruppe der Blinden und Sehschwachen, Sehbehinderte Greifswald, wie man sich mit dem Langstock auf einem Blindenleitsystem zurechtfindet oder wie man mit den Fingern lesen kann.

Rollstuhl-Parcour

Im großen Raum wurde ein Rollstuhl-Parcours aufgebaut, der von der BDH-Klinik Greifswald zur Verfügung gestellt wurde und auch dort für das Training angehender Rollifahrer genutzt wird. Hier konnten sie selbst mit dem Rollstuhl fahren und erfuhren durch Jana Schulz, Vorsitzende des Behindertenforums Greifswald e.V., wie sich schon kleine Barrieren im Alltag für Rollstuhlfahrer anfühlen.

Die passenden Rollstühle, extra für Kinder, wurden dankenswerterweise durch Mitarbeiter des Sanitätshauses Strehlow zur Verfügung gestellt und der sichere Umgang gewährleistet.

An der letzten Station zeigte der Behindertenbeauftragte der Stadt, wie gehörlose Menschen mit den Händen sprechen können und fragte was Barrierefreiheit für die Kinder bedeutet. Fast alle kennen eine Person, die in irgendeiner Weise auf Barrierefreiheit angewiesen ist.