Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet. Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (u.a. YouTube-Videos, Google Analytics, Google Map), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2025

Der BDH ist mit dabei beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover.

Ort

Hannover
30521 Hannover

Messegelände

Veranstalter

Verein zur Förderung des Deutschen Evangelischen Kirchentages e.V.

Termine

Mi, 30.04.2025, 10:30 Uhr - So, 04.05.2025, 18:30 Uhr

Der Deutsche Evangelische Kirchentag ist ein zentrales Ereignis der evangelischen Kirche. Er wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und wird alle zwei Jahre in einer anderen deutschen Großstadt ausgerichtet.

Fünf Tage kulturelle, geistliche und gesellschaftspolitische Veranstaltungen aus denen Teilnehmende auswählen können. Der Kirchentag beginnt immer mittwochs mit einem Eröffnungsgottesdienst und dem Abend der Begegnung. Ein buntes Fest in der Innenstadt auf dem sich Gemeinden aus der Region vorstellen – mit Musik, Kleinkunst und kulinarischen Leckereien.

Von Donnerstag bis zum Schlussgottesdienst am Sonntag gibt es Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Gottesdienste, Bibelarbeiten, Feierabendmahle, Hauptvorträge, Podiumsdiskussionen und vieles mehr an Programm. Der BDH wird vom 1.-3. Mai 2025 auf dem Markt der Möglichkeiten im Themenbereich 4: Gesellschaft und Bildung vertreten sein.

Mehr Informationen auf ww.kirchentag.de