Unsere Gesellschaft ist im Wandel. In der Folge von Sozialreformen wie der Agenda 2010 oder den Hartz-Reform(en) werden traditionelle Konzepte von Sozialpolitik in Frage gestellt, ändern sich soziale Sicherungs- und Bezugssysteme und geraten zunehmend unter Druck. Als einer der ältesten deutschen Sozialverbände steht der BDH nicht nur für soziale Hilfe, Beratung und Vertretung, sondern bringt seine Kompetenz und Expertise in Gremien, Dachverbänden und Veröffentlichungen da ein, wo grundlegende soziale Bürgerrechte bedroht sind.
Auch als Klinikträger bewegt sich der BDH Bundesverband Rehabilitation in einem fluiden Umfeld. Neurologische Rehabilitation und neurologische Frührehabilitation sind Arbeitsfelder, die in raschem Umbruch begriffen sind. Was heute noch gängige Praxis ist, ist morgen bereits überholt. Fortschritte in den Rehabilitations- und Pflegewissenschaften, aber auch neue Organisationsformen, die durch veränderte Ressourcen nötig geworden sind, verändern die Berufsfelder umfassend. Darüber hinaus sind es auch grundlegende gesundheits- und klinikpolitische Rahmenbedingungen, die unsere medizinische Versorgung mitbestimmen.
Die größte Impfkampagne in der Geschichte Deutschlands ist angelaufen. Noch nie spaltete eine Diskussion um eine Impfung eine Gesellschaft so sehr wie heute. Und noch nie wurde über dieses Thema so kontrovers debattiert wie im Moment. Wissenschaftlich und dennoch leicht verständlich gibt Prof. Dr. med. Thomas Platz, Ärztlicher Direktor Forschung ...
weiterDeutschland besitzt ein hoch entwickeltes Rehabilitationssystem, mit dem Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen möglichst dauerhaft in die Gesellschaft und damit in das Arbeitsleben integriert werden können. Es ist ein Leistungssystem, was sich immer wieder in Veränderung befindet und daher auch immer wieder mit einem ...
weiterDas Corona-Virus hat uns überrascht wie ein Dieb in der Nacht. Niemand konnte sich davor vorstellen, welche Auswirkungen er in unsere Gesellschaft auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene haben könnte. Ein Essay von Susanne Lindinger, Klinikseelsorgerin der BDH-Klinik Waldkirch und Pastoralreferentin in der kath. Kirchengemeinde Waldkirch
weiterSchädigt COVID-19 auch das Gehirn? Brauchen von COVID-19 Betroffene Neurorehabilitation und wenn ja wie? Zu diesen Fragen wurde im Rahmen der Frontiers Journal Series ein Forschungsschwerpunkt "COVID-19 - Die neurorehabilitative Perspektive" etabliert. Einer der vier Herausgeber ist Prof. Dr. med. Thomas Platz, Ärztlicher Direktor Forschung im BDH ...
weiterEine Gruppe von antidepressiv wirksamen Medikamenten, die Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, nutzt einen bestimmten Botenstoff im Gehirn für seine Wirkung, das sogenannte Serotonin. Neben seiner Rolle bei der Verarbeitung von Emotionen, hat Serotonin auch einen Einfluss darauf, als wie stark Reize vom Gehirn verarbeitet werden. Es gibt Hinweise ...
weiterMehr als drei Millionen Menschen sind der Johns-Hopkins-Universität zufolge am Coronavirus erkrankt, für Deutschland nennt das Robert-Koch-Institut Stand 14.5.2020 eine Fallzahl von 172.239. Unter Experten besteht Konsens, dass diese offiziellen Zahlen die Wirklichkeit der Pandemie nicht exakt widerspiegeln, sondern vielmehr von einer Dunkelziffer ...
weiterMit anderen Fachgesellschaften fordert auch der BDH Bundesverband Rehabilitation, die neurologische Frührehabilitation aus der PpUGV herauszunehmen. Der BDH-Bundesvorstand hat sich mit dieser Forderung in einem Schreiben an die Gesundheitsminister der Länder und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gewandt. Der BDH gehört mit seinen Zentren für ...
weiterDie WHO hat jüngst (2019) eine Leitlinie herausgegeben, wie das Risiko einer kognitiven Verschlechterung und das Auftreten einer Demenz reduziert werden können. Der BDH Bundesverband Rehabilitation möchte auf diese Empfehlungen hinweisen.
weiterLeitlinie, erarbeitet von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) gemeinsam mit weiteren medizinischen Fachgesellschaften, dem Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) und dem BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. als Patientenvertretung.
weiterInterview mit Hans-Peter-Durst, Paracyling-Ausnahmesportler
weiterBDH Bundesverband Rehabilitation • Lievelingsweg 125 • 53119 Bonn • Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0 • E-Mail schreiben
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096
BDH Bundesverband Rehabilitation
Lievelingsweg 125
53119 Bonn
Tel. 02 28 / 9 69 84 - 0
Impressum • Datenschutz
BDH Spendenkonto
IBAN : DE87 3702 0500 0001 1808 99
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Ihre Spende kann steuerlich geltend gemacht werden.
Eingetragen beim Vereinsregister Amtsgericht Bonn unter der Nummer VR 2114
Umsatzsteuer ID: DE 122123391
Freistellungsbescheid: Als gemeinnützige Körperschaft befreit von der Körperschaftssteuer gem. §5 Absatz 1 Nr. 9 KSTG unter der Steuernummer 205/5783/0096